Editorial:
Grips ist bei Wikipedia das volkstümelnde Wort für Verstand, Auffassungsgabe und Gehirnmasse. gribs (mit b) ist ein Kunstwort und gleichzeitig eine Abkürzung: Gesellschaft zur Rettung von Industriebaukultur in Sachsen. Unser Satzungszweck ist seit der Gründung 2023 eindeutig: gribs möchte helfen, die historisch gewachsene Industrielandschaft des Chemnitzer Landes, des ältesten deutschen Industriereviers, zu erhalten und zukunftsfähig machen.
Wie wir das machen? Wir bringen Menschen zusammen, die das auch wollen. Das heißt, Menschen gleich woher, ob aus Sachsen oder Thüringen, aus Deutschland und Europa, also heimatverbundene Bürger und Bürgerinnen, genauso wie Wissenschaftlerinnen, Handwerker und Architektinnen, Kommunikatoren oder Kaufleute, und alle anderen, die erkannt haben, wie gewaltig die Sozial-, Ökonomie- und Baugeschichte dieses Landstriches im südlichen Sachsen am Fuße des Erzgebirges ist.
Mit dem 3HocH3_Magazin (einer Sonderausgabe von CROOM (dem Printmedium von gribs) wird der erste Schritt eines langfristig angelegten Events gesetzt, der im Spätsommer des Kulturhauptstadtjahrs mit 3HocH3_Tours 2025 beginnt und dann mit 3HocH3_Event 2026 fortgesetzt wird. gribs hat das Format 3HocH entwickelt, um aus der Masse der Projekte (es dürften immer noch Hunderte sein) etwa gut zwei Dutzend beispielhafte Bauten und Orte herauszufiltern. Mit drei regionalen Schwerpunkten und mit jeweils drei Objekten im Mittelpunkt:
Erstens: im Norden im Raum Limbach-Oberfrohna.
Zweitens: im Osten rund um Flöha.
Drittens: im Süden bei Zschopau im Erzgebirge.
Das sind 3x3 Fabriken und andere Industriegebäude - im Chemnitzer Land aus bald 200 Jahren, die wir für besonders schützenswert und entwicklungsfähig halten. Unsere neun Schlüsselprojekte haben sich dabei jeweils bis zu drei "Satelliten" (3x3x3) zugelegt, die thematisch (und auch räumlich) eng verknüpft sind und den Blick für unterschiedliche Details und Eigenheiten schärfen: bodenarchäologische Denkmäler und topografische Besonderheiten, Fragmente, Ruinen und Lost Places (siehe Katalog ab S. 64).
Darüber hinaus wagen wir einen weiteren Schritt. Wir machen Vorschläge, wie wir diese Bauten und Orte kreativ verändern können, wie wir gemeinsam mit unseren Besuchern lernen, neu zu sehen und weiter zu denken. Dazu stellen wir in diesem Katalogmagazin Künstler und Kreative vor und zeigen in vier großen Fotoessays, wie wir diese Gedanken und Ideen zu ausgesuchten Orten von 3HocH3 entwickelt haben.
Wir hoffen, dass schon im Spätsommer 2025 einige unserer angedachten Interventionen, die wir frech Verzauberungen nennen, realisiert werden können.
Und in der Perspektive für die nächsten Jahre soll es gelingen, so etwas wie ein verbundenes, industrielles Landschafts-Monument im Chemnitzer Land zu erhalten und neu zu präsentieren - zusammengefasst als eine immerwährende Freiraumausstellung eines industriearchäologischen Parks.