Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Variation in der Argumentstruktur des Deutschen (Külpmann, Robert (Hrsg.) / Neuhaus, Laura (Hrsg.) / Symanczyk Joppe, Vilma (Hrsg.))
Variation in der Argumentstruktur des Deutschen
Autor Külpmann, Robert (Hrsg.) / Neuhaus, Laura (Hrsg.) / Symanczyk Joppe, Vilma (Hrsg.)
Verlag Helmut Buske Verlag
Sprache Deutsch
Mediaform PDF
Erscheinungsjahr 2020
Seiten 272 S.
Artikelnummer 35605659
ISBN 978-3-96769-048-4
Auflage 20001 A. Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2020
Plattform PDF
Reihe Linguistische Berichte, Sonderhefte
Reihenbandnummer 28
Kopierschutz Wasserzeichen
CHF 47.00
Zusammenfassung
Inhalt: Robert Külpmann, Laura Neuhaus & Vilma Symanczyk Joppe: Valenz, Konstruktion und Aufgabenteilung zwischen beiden: ein Überblick Kristel Proost, Arne Zeschel, Ekaterina Laptieva & Edeltraut Winkler: Objekte der Begeisterung Dagobert Höllein: Verbund von Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik am Beispiel produktiver Präpositionalobjekte Sandra Pappert & Michael Baumann: Strukturelles Priming als Methode zur Untersuchung von Effekten der Konstruktions- und Valenzbindung Franziska Kretzschmar & Beatrice Primus: Lexikonprojektion und Konstruktion: Experimentelle Studien zu Argumentalternationen im Deutschen Ulrike Freywald: "Nach dem Öffnen rasch verbrauchen!" Objektauslassung in direktiven Infinitiven - ein Fall von Topikdrop Sebastian Bücking: Unabhängige Kriterien zur Valenz- vs. Konstruktionsbindung? - Fallbeispiel DP-und-Präd-Strukturen Elena Smirnova & Tanja Mortelmans: Von "ich esse mich schlank" zu "ich lache mich kaputt": resultative und intensivierende Reflexivkonstruktionen im Deutschen Marc Felfe: Resultativkonstruktionen und kognate Objekte: Von der Valenz zur Konstruktion und wieder zurück?