Eine junge mexikanische Judin, ein alter Historiker und ein ehemaliger Ameisenzeichner und Wolkenspezialist treffen aufeinander - und die Konturen der Welt beginnen sich aufzulosen. Tatiana hat es eher zufllig aus Mexiko-Stadt nach Berlin verschlagen. Empfindsam fr historisch belastete Orte wie fr Wetterphnomene, durchstreifti sie auf einsamen Spaziergngen die Stadt und beginnt schlielich, die Notizen des Stadthistorikers Weiss zu transkribieren. ber ihn triffti sie auf den Meteorologen Jonas Krantz, der schon als Kind in der DDR in der Flchtigkeit der Wolken ber Berlin Trost fand. Doch jeder der drei ist fr eine Freundschafti zu sprde, und lebendiger als die Menschen, denen Tatiana begegnet, sind fr sie die Geister Berlins: Von einer berfllten U- Bahn, in der Hitler als alte Frau verkleidet erscheint, ber eine unterirdische Kegelbahn der Gestapo, an deren Wnde Spielstnde aus lngst vergangenen Partien angeschrieben sind, bis zu einem unerklrlichen Nebel, der alles verschluckt, fhrt uns Chloe Aridjis durch eine unruhige Stadt und verwischt die Linien zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. Mit traumlogischem Surrealismus lsst Buch der Wolken uns spren, dass Stdte, genau wie Menschen, ihrer Vergangenheit nicht entkommen knnen.
Eine junge mexikanische Jüdin, ein alter Historiker und ein ehemaliger Ameisenzeichner und Wolkenspezialist treffen aufeinander - und die Konturen der Welt beginnen sich aufzulösen.
Tatiana hat es eher zufällig aus Mexiko-Stadt nach Berlin verschlagen. Empfindsam für historisch belastete Orte wie für Wetterphänomene, durchstreift¿ sie auf einsamen Spaziergängen die Stadt und beginnt schließlich, die Notizen des Stadthistorikers Weiss zu transkribieren. Über ihn trifft¿ sie auf den Meteorologen Jonas Krantz, der schon als Kind in der DDR in der Flüchtigkeit der Wolken über Berlin Trost fand.
Doch jeder der drei ist für eine Freundschaft¿ zu spröde, und lebendiger als die Menschen, denen Tatiana begegnet, sind für sie die Geister Berlins: Von einer überfüllten U- Bahn, in der Hitler als alte Frau verkleidet erscheint, über eine unterirdische Kegelbahn der Gestapo, an deren Wände Spielstände aus längst vergangenen Partien angeschrieben sind, bis zu einem unerklärlichen Nebel, der alles verschluckt, führt uns Chloe Aridjis durch eine unruhige Stadt und verwischt die Linien zwischen Wirklichkeit und Vorstellung.
Mit traumlogischem Surrealismus lässt Buch der Wolken uns spüren, dass Städte, genau wie Menschen, ihrer Vergangenheit nicht entkommen können.